
Im Kurs geht es ums „Zocken“. Computerspiele und Gaming Plattformen verbinden Menschen. In den Gruppen kennt man sich jedoch oft nur virtuell, also nicht persönlich. Das birgt Gefahren, die im Kurs besprochen werden. Geschaut wird zum Beispiel nach:
- Welche Spiele „zockst“ du und warum?
- Kennst du Deine Mitspieler persönlich?
- Wie unterhalten sich die Spieler untereinander?
- Welche Symbole tauchen im Spiel auf und wie ist die Kulisse gestaltet?
Während des Kurses werden verschiedene Spiele ausprobiert. Anschließend sprechen die Teilnehmer darüber. Hintergrundinformationen, interessante neue Spiele sind außerdem Inhalt des Kurses. Vor allem sollen Teilnehmer lernen, Gefahren beim Zocken zu erkennen.
Themen:
- Virtuelle Spiele kennenlernen und spielen
- Kommunikation zwischen den Spielenden verstehen
- Symbole erkennen
- Bezug zwischen Realität und Online-Gaming: Kriegsspiele, Jugendkultur
- Regeln im Spiel: Toleranz vs. Diskriminierung
- Sicher Privatsphäre schützen
Kursablauf:
Datum: 07.11.2023 / 08.11.2023/ 09.12.2023
Dauer: 8:00 – 15.00 Uhr
Teilnehmer: 5-8
Teilnehmerkosten: ggf. kostenfrei, gefördert von
